Die „Rente mit 70“ und die brutale Wahrheit unserer Gesundheitsspanne

Ein reifer, aber fitter und energiegeladener Mann in Business-Kleidung arbeitet konzentriert an einem modernen Schreibtisch.

Die politische Diskussion flammt in Deutschland regelmäßig auf: Sollen wir alle bis 70 arbeiten, um die Sozialkassen zu stabilisieren? Vorschläge wie die der Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche sind aus einer rein mathematischen Perspektive nachvollziehbar. Die Menschen leben länger, also müssen sie auch länger arbeiten. Klingt logisch.

Doch bei dieser Debatte wird eine entscheidende Variable übersehen. Eine Variable, die den Unterschied zwischen einer funktionierenden Gesellschaft und einem System voller kranker, unproduktiver und unglücklicher Menschen ausmacht.

Diese Variable ist unsere Gesundheitsspanne.

Die Rechnung ohne den Körper gemacht

Wie wir in unserem Grundlagenartikel [Link]Longevity? Nie gehört! Warum dieser Begriff Ihr Leben verändern wird.[/Link] detailliert aufgeschlüsselt haben, gibt es eine dramatische Kluft zwischen unserer Lebens- und unserer Gesundheitsspanne. Zur Erinnerung:

  • Ein durchschnittlicher Mann in Deutschland lebt fast 14 Jahre mit signifikanten gesundheitlichen Problemen.
  • Eine Frau lebt fast 15 Jahre in einem Zustand, den man nicht mehr als „gesund“ bezeichnen kann.

Setzen wir diese Zahlen nun in den Kontext der „Rente mit 70“. Die gesunde Lebenserwartung eines Mannes endet im Schnitt mit knapp 65 Jahren. Sollen diese Männer also noch fünf weitere Jahre arbeiten, obwohl ihr Körper statistisch gesehen bereits im „roten Bereich“ läuft? Sollen Frauen, deren Gesundheitsspanne mit ca. 68,5 Jahren endet, bis zum letzten Tag ihrer statistischen Gesundheit arbeiten?

Die Vorstellung ist nicht nur skurril, sie ist ökonomisch und menschlich kurzsichtig.

Die wahren Kosten der letzten Arbeitsjahre

Stellen wir uns das Szenario einmal vor: Ein 68-jähriger Mann, geplagt von chronischen Rückenschmerzen, Bluthochdruck und beginnendem Gelenkverschleiß, schleppt sich Tag für Tag zur Arbeit.

  • Für das Unternehmen: Was bedeutet das? Steigende Fehltage, sinkende Produktivität, höhere Belastung für jüngere Kollegen, die die Ausfälle kompensieren müssen.
  • Für das Gesundheitssystem: Was bedeutet das? Explodierende Kosten für Behandlungen, Medikamente und Krankschreibungen.
  • Für den Menschen: Was bedeutet das? Jahre voller Schmerzen und Erschöpfung, in denen die Vorfreude auf den Ruhestand von der Angst vor dem nächsten Arbeitstag überschattet wird.

Länger zu arbeiten kann nur dann funktionieren, wenn die Menschen auch länger gesund und leistungsfähig sind. Alles andere ist eine Milchmädchenrechnung, die auf dem Rücken der Arbeitnehmer und der gesamten Volkswirtschaft ausgetragen wird.

Longevity: Von der Notwendigkeit zur Chance

Und genau hier verwandelt sich die politische Forderung in ein persönliches Plädoyer für Longevity. Die Debatte um die Rente mit 70 zeigt uns mit aller Deutlichkeit: Die Verlängerung unserer Gesundheitsspanne ist keine private Wellness-Option mehr, sondern eine gesellschaftliche und ökonomische Notwendigkeit.

Die Prinzipien der Longevity sind die einzige nachhaltige Antwort auf die Herausforderungen der „Future of Work“. Nur wenn wir es schaffen, die durchschnittliche Gesundheitsspanne um fünf, sieben oder sogar zehn Jahre zu verlängern, wird ein späterer Renteneintritt zu einer realistischen und für alle Seiten vorteilhaften Option.

  • Für den Einzelnen bedeutet es die Chance, seine Karriere selbstbestimmt und bei voller Kraft zu beenden – und danach noch viele gesunde Jahre für Reisen, Enkelkinder und Leidenschaften zu haben.
  • Für die Unternehmen bedeutet es, die unschätzbare Erfahrung älterer Mitarbeiter länger nutzen zu können.
  • Für die Gesellschaft bedeutet es eine Entlastung der Sozial- und Gesundheitssysteme.

Die politische Diskussion mag abstrakt erscheinen. Aber die Konsequenzen sind zutiefst persönlich. Ihre Entscheidung, heute in Ihre körperliche Altersvorsorge zu investieren, ist Ihr ganz persönlicher Beitrag zur Lösung dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung.

Ihr nächster Schritt

Die Debatte um die Rente mit 70 wird uns noch lange begleiten. Aber Sie müssen nicht auf die Politik warten. Sie können Ihre eigene Zukunft gestalten.

Wenn Sie bereit sind, die Strategien zu lernen, die Ihre Gesundheitsspanne aktiv verlängern, dann lade ich Sie ein, Teil meiner Insider-Community zu werden. Als Abonnent meines kostenlosen Newsletters erhalten Sie nicht nur meine neuesten Artikel, sondern auch exklusive Einblicke und Strategien, die ich nirgendwo sonst teile.

Starten Sie jetzt und erhalten Sie als Willkommensgeschenk meinen exklusiven „5-Punkte-Plan für Ihre körperliche Altersvorsorge“ direkt in Ihr Postfach.

Nach oben scrollen